Foto: Robert Rößler
Wie funktioniert Aktivkohle?
Man kann sich Aktivkohle wie einen Schwamm vorstellen. Sie “saugt” das Gift aus dem Magen, bindet es, sodass es anschließend ausgeschieden werden kann. Aktivkohle kann viele verschiedene Gifte absorbieren und ist bei dem (begründeten) Verdacht einer Intoxikation zu empfehlen. Die Nebenwirkungen (schwarzer Kot, Erbrechen, Verstopfungen) sind im Vergleich zu den möglichen Konsequenzen als mild zu betrachten.
Welche Dosierung braucht mein Hund?
1 Gramm Aktivkohle pro Kilogramm Körpergewicht des Hundes ist die allgemein empfohlene Dosierung von Aktivkohle bei einer Vergiftung. Idealerweise rechnest du dir die entsprechende Dosierung für deinen Hund aus und schreibst sie auf die Flasche deines Präparats (bitte Packungsbeilage beachten).
Wie gebe ich meinem Hund Aktivkohle?
Eines vorweg: Versuche niemals einem Hund Aktivkohle zu geben, wenn dieser bereits Symptome einer Vergiftung zeigt. Hat dein Hund Gift zu sich genommen, zeigt aber noch keine Symptome, so kannst du ihm Aktivkohle verarbreichen. Diese kann somit auf der Fahrt zum Tierarzt beginnen zu wirken.
1. Variante Die Flüssigkohle mit einer Spritze aufziehen und dem Hund direkt ins Maul eingeben. Dabei ist es wichtig darauf achten, dass der Kopf des Hundes in waagrechter Position ist! Zeigt die Nase nach oben, könnte Flüssigkeit in die Luftwege geraten!
2. Variante Die flüssige Aktivkohle mit einer sehr kleinen Menge geschmackvollen Futter vermischen und zum fressen anbieten.
Wichtig! Aktivkohle darf nicht verwendet werden, wenn der Hund bereits Vergiftungssymptome hat. Anzeichen wie Schwäche, Benommenheit, oder Krämpfe verursachen, dass der Schluck- und /oder Hustenreflex nicht mehr richtig funktionieren. Die Aktivkohle könnte in die Luftwege gelangen.
Wo kann ich flüssige Aktivkohle kaufen?
Flüssige Aktivkohle ist rezeptfrei in der Apotheke oder in diversen Onlineshops erhältlich. Präparate wie zB. Carbovit oder Carbodote eignen sich zur Behandlung.
Prävention durch Anti-Giftköder-Training
Um potentiellen Vergiftungen vorzubeugen kann es sich lohnen, ein Anti-Giftköder-Training in Anspruch zu nehmen. Wenn ihr Hund dazu neigt, viele “Leckereien” von den Wegen zu fressen, dann sollten Sie darüber nachdenken.