Wie du deinem Hund das Bellen abgewöhnst

Es gibt viele Situationen, in denen Hunde bellen. Aber was kannst du machen, wenn dein Hund überdurchschnittlich und unkontrolliert bellt? Diese Tipps helfen dir dabei.

Warum bellen Hunde?

Bellen ist eine Form der Kommunikation und gehört zur Sprache der Hunde. Sie drücken somit ihre Emotionen aus, um sich ihrem Partner oder Gegenüber mitzuteilen. Mit hohen Tönen äußern Hunde ihre Stimmungen wie Freude, Unsicherheit oder Angst. Tiefere Töne signalisieren Selbstsicherheit, eine Warnung oder Drohung.

Wie viel ein Hund bellt, hängt von seiner „Bellfreudigkeit“ ab, welche durch Rasse, Umwelt, Partner und Situation beeinflusst wird. Bellfreudige Hunde, wie z.B. Terrier, Hütehunde, Hofhunde oder Schutzhunde, neigen dazu, sowohl bei bedrohlichen als auch bei freudigen Anlässen zu bellen. Bestimmte Rassen, wie z.B. der Golden Retriever, Labrador Retriever, Eurasier oder die deutsche Dogge, verfügen über eher eine geringere Erregbarkeit und bellen weniger.

Aus diesem Grund bellt dein Hund

Die Auslöser für das Bellen können vielfältig sein. Die typischen Gründe für das Bellen sind:

  • Aufregung
  • Unsicherheit, Angst
  • Stress
  • Freude
  • Bewachen, Verteidigen
  • Warnen, Drohen
  • Frustration
  • Langeweile
  • Fordern von Aufmerksamkeit
  • Überforderung
  • Schmerzen
  • Spielaufforderung
  • Aufregung
  • Unsicherheit, Angst
  • Stress
  • Freude
  • Bewachen, Verteidigen
  • Warnen, Drohen
  • Frustration
  • Langeweile
  • Fordern von Aufmerksamkeit
  • Überforderung
  • Schmerzen
  • Spielaufforderung

Das Bellen gehört zur natürlichen Kommunikation von Hunden. Doch Dauergebell gilt als belästigende Lärmemission. Klagen und Bußgelder sind möglich.

Foto: Rebecca Campbell / Unsplash

Wie kann ich meinem Hund das Bellen abgewöhnen?

Das Bellen von Hunden wird in unserer Gesellschaft oft als unnötig, unerzogen und störend empfunden. Es gehört jedoch zum Verhaltensrepertoire deines Hundes und lässt sich nicht einfach “wegtrainieren”. Wenn man jedoch den Auslöser für die jeweilige Situation kennt, kann man unerwünschtes Bellen mit Geduld und Geschick unter Kontrolle bekommen. Gesundheitliche Probleme sollten vorher ausgeschlossen werden.

Tipp 1: Beschäftigung

Ein Hund der regelmäßig durch Bewegung, Spiel und Training körperlich und geistig gefordert wird, ist ausgeglichener. Er wird sich weniger langweilen und mehr schlafen um wieder Kräfte zu sammeln. Gemeinsame Aktivitäten stärken zudem die Bindung und fördern die Gesundheit bei Mensch und Tier. Je mehr gemeinsame Zeit ihr mit Wandern, Suchspielen oder Trainingseinheiten verbringt, desto größer sind die Chancen, das unerwünschtes Bellen nachlassen wird. Wenn du hierfür Inspiration benötigst, kann ich dir nur wärmstens den Online-Kurs “Hundemensch” von Robert Rößler empfehlen.

Tipp 2: Hundekontakt

Hunde lernen von Hunden. Der positive Kontakt zu Artgenossen in Parks und Auslaufgebieten bietet Erfahrungen, die wir einem Hund als Mensch kaum bieten können. Neben der körperlichen Auslastung hat er die Möglichkeit, sich Verhaltensweisen abzuschauen, die in seinem eigenen Repertoir vielleicht noch nicht ausgeprägt sind. Der Freilauf und die kleinen Abenteuer stärken zudem das Selbstbewusstsein deines Hundes und machen ihn langfristig ein bisschen ausgeglichener und souveräner. Je nach Rasse empfehle ich besonders Stadthunden 1-2 Stunden Freilauf pro Tag.

Tipp 3: Ablenkung

Eine weitere Möglichkeit ist es, deinem Hund eine neue Handlung zuzuweisen um somit die Situation zu verändern. Eine Ortswechsel (in einen anderer Raum oder auf die andere Straßenseite), das Abrufen eines konditionierten Signals (Sitz, Platz o.ä.) kann schon helfen. Wenn du kreativ und bist, versuche etwas zu machen, was dein Hund von dir noch nicht kennt. Ein Kopfstand oder eine rolle Vorwärts bringen ihn bestimmt zum staunen. Sobald dein Hund das Bellen unterbricht, lobe ihn dafür!

Tipp 4: Ruhe ausstrahlen

Nicht selten befindet sich der Hundehalter selbst in einer erhöhten Erregungslage. In diesem Fall wird sich der Erregbarkeitslevel des Hundes durch den Menschen nicht herunterregeln lassen. Bevor du also auf deinen Hund Einfluss nehmen möchtest, prüfe dich selbst, ob du in einer gelassenen und selbstsicheren Haltung verweilst. Nur so kannst du auf authentische Weise deinem Hund Ruhe vermitteln, damit auch er sich entspannen kann.

Hilfe in Anspruch nehmen

Falls diese Tipps nicht helfen oder das Verhalten deines Hundes besonders ausgeprägt ist, wäre es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Denn häufiges Bellen wird nicht selten unbewusst verstärkt und kann sogar auf psychische oder körperliche Probleme hindeuten. Eine Verhaltensanalyse durch einen Hundetrainer wäre ein erster sinnvoller Schritt.

Nutzen Sie eine ruhige Minute um sich Hilfe zu holen. Die Online-Beratung ist eine einfache Möglichkeit, um das Verhalten deines Hundes zu analysieren. 

Foto: JKstock / AdobeStock

Online-Beratung

Der schnellste und einfachste Weg, um sich professionelle Unterstützung zu holen, ist die Online-Beratung mit einem Hundeerzieher und Verhaltensberater. In einer virtuellen Sprechstunde können mittels gezielter Fragestellung und Videoanalyse Einschätzungen vorgenommen und Lösungen gefunden werden. So sparst du viel Zeit mit der Recherche und dem Ausprobieren. 

Ähnliche Beiträge

Hilfe bei Hundeproblemen

Hilfe bei Hundeproblemen

Manchmal wird das Leben von Mensch und Hund auf die Probe gestellt. In diesem Artikel bekommen Sie einen Überblick über den Schweregrad von Verhaltensauffälligkeiten, sowie erste Tipps und Lösungsansätze.

Unterwegs mit Hund und Pferd

Unterwegs mit Hund und Pferd

Ein Ausritt mit Pferd und Hund kann ein tolles Erlebnis sein. Jedoch sollte man vorher ein paar Dinge beachten, damit alle Zwei- und Vierbeiner den gemeinsamen Ausflug genießen können. Hier ein paar Gedanken zu dem Thema …